Das Modul 3 der Bildungswissenschaften umfasst eine Vorlesung, zwei Seminare und ein Proseminar.
Für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltungen des Moduls 3 wird die aktive Teilnahme in Form kleinerer Arbeitsaufträge innerhalb der Veranstaltungen vorgeschrieben. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung in Form eines Portfolios abgeschlossen.
Studierende, die sich erstmals ab dem SoSe 2014 oder später zu dem Modul angemeldet haben, absolvieren die Abschlussprüfung in einem der drei (Pro)Seminare. Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie hier.
Bachelor Modul 3 "Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion"- bei Beginn des Moduls ab dem SoSe 2014: | |||||
Lehrveranstaltung | Art | Regelsemester | SWS | LP | aktive Teilnahme/ Studienleistung/ Modulprüfung |
Leistung, Differenzierung, Beratung: Theoretische Grundlagen |
Vorlesung | 5 | 2 SWS | 2 | aktive Teilnahme in Form von kleineren Arbeitsaufträgen, die bei schriftlicher Ausarbeitung insgesamt max. 3 Seiten umfassen |
Normale und auffällige Lernprozesse |
Seminar | 5 | 2 SWS | 2 | aktive Teilnahme in Form von kleineren Arbeitsaufträgen, die bei schriftlicher Ausarbeitung insgesamt max. 3 Seiten umfassen |
Leistung, Differenzierung, Beratung: Praktische Implikationen |
Proseminar | 6 | 2 SWS | 2 | aktive Teilnahme in Form von kleineren Arbeitsaufträgen, die bei schriftlicher Ausarbeitung insgesamt max. 3 Seiten umfassen |
Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht |
Seminar | 6 | 2 SWS | 2 | aktive Teilnahme in Form von kleineren Arbeitsaufträgen, die bei schriftlicher Ausarbeitung insgesamt max. 3 Seiten umfassen |
Modulprüfung: Die Prüfung besteht aus einem Portfolio gemäß § 13 Abs. 3. Sie ist wahlweise im Rahmen eines der Seminare, bzw. des Proseminars zu erbringen und bezieht sich gemäß § 11 Abs. 1 auf die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls, wobei eine exemplarische Auswahl von Prüfungsgebieten zulässig ist. | 2 | ||||
Gesamt | 8 SWS | 10 LP |